Trockenbau

Auswahl der Materialien im Trockenbau
– Einsetzen verschiedener Plattentypen, beispielsweise Gipskarton, Gipsfaser oder Zementplatten.
– Verwendung feuchtigkeitsresistenter Platten speziell für Bäder und Küchen.
– Materialwahl entsprechend der Anforderungen an Schallschutz und Brandschutz ausrichten.

Planung und Konstruktion
– Sorgfältige Erstellung der Unterkonstruktion aus Holz- oder Metallprofilen.
– Statik und Belastbarkeit bei Wand- und Deckenlösungen berücksichtigen.
– Planungstechnische Integration von Installationen wie Elektroanschlüssen oder Wasserleitungen.

Oberflächenbearbeitung
– Fachgerechte Spachtelarbeiten für nahtlose und akkurate Oberflächen.
– Beschichtung mit Grundierungen und Farben zur finalen Veredelung.
– Alternative Optionen für die Oberflächengestaltung, wie Putz, Tapeten oder Fliesen.

Energieeffizienz und Umweltbewusstsein
– Einsatz umweltfreundlicher Baustoffe und recycelter Materialien.
– Dämmstoffe für effizienten Wärme- und Schallschutz integrieren.
– Modular aufgebaute Systeme fördern Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit.

Einsatzgebiete
– Gestaltung und Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen.
– Ausbau von Dachböden sowie Kellerräumen zu funktionalen Einheiten.
– Flexible Nutzungsmöglichkeiten im Laden- oder Messebau.

Herausforderungen und deren Bewältigung
– Sicherstellen, dass Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen fachgerecht behandelt werden.
– Vermeidung von Rissbildung durch präzise und professionelle Verarbeitung.
– Einhaltung aller baugesetzlichen Vorgaben und Normen im Bereich Trockenbau.

Benötigen Sie Hilfe? Fragen Sie doch uns: